AKTUELLES:
Wegebefestigung im Lübbener Hain? Wie? Warum? Wieso?
Der Weg durch den Lübbener Hain ist ein viel frequentierter Schulweg. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Mobilitätsachse vom Bahnhof zur Innenstadt waren Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Meinung abzugeben. Am 28. November wird in der Stadtverordnetenversammlung ab 17.30 Uhr im Rathaus das Meinungsbild aus der Bürgerbeteiligung vorgetragen. Anschließend legen die Stadtverordneten das weitere Vorgehen fest.
Das Spreewaldfernsehen berichtet über die 1. JubeLN-Konferenz am 20. März:
https://www.youtube.com/watch?v=QuklJ3X427Y
JubeLN - Jugend.bewegt.Lübben
...unter diesem Titel und Motto bringen sich Kinder und Jugendliche in der Stadt ein. Auf der ersten JubeLN-Konferenz am 20. März 2019 haben ca. 25 Kinder und Jugendliche festgelegt, wie sich sich einbringen möchten und was sie sich von der Stadt wünschen:
Wie will sich Jugend einbringen?
Es soll eine offene, themenorientierte und projektorientierte Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen und der Stadt geben. Jugend will sich regelmäßig und mit offenen Rahmenbedingungen, z.B. in einer Jugendversammlung zusammenfinden.
Jugendliche haben bei jeder Jugendversammlung die Möglichkeit, Ihre Themen einzubringen/anzubringen. Das soll darüber hinaus auch auf anderen Wegen (z.B. E-Mail) möglich sein.Vertreter der Jugend bringen Jugendthemen in Gremien der Stadt ein. Die Stadt soll die Möglichkeit haben, ihre Themen innerhalb der Jugendversammlung an die Vertreter der Jugend heranzutragen.
Es können repräsentative Formen der Jugendvertretung entstehen.
Bei welchen Themen will Jugend mehr mitbestimmen?
Jugendlichen reicht es nicht, ihre Meinung zu sagen. Sie wollen sich themenbezogen auch über das Reden hinaus engagieren. Dabei gilt: Jugendliche wollen Informationen zu allen Themen - „Lieber zu viel, als zu wenig“
Die am häufigsten genannten Jugendthemen betreffen die Bereiche
- Mobilität, Verkehr und Infrastruktur sowie
- Sport und Freizeit
Durch alle Altersgruppen ziehen sich die folgenden Themen:
- Wunsch nach besseren, regelmäßigeren, direkteren Busverbindungen in anliegende Dörfer und Gemeinden
- Gehwege-/Radwegenetz ausbauen und Vorhandene verbessern,
- Ausbesserung von Straßen
- Parkplatzsituation
- fehlende jugendtypische Einkaufsmöglichkeiten und fehlende jugendgerechte Cafés und Restaurants
- Wunsch nach einem Schwimmbad/Schwimmhalle/Freibad
- Wunsch nach mehr kostenfreien, öffentlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten (Socceranlagen, Turnhallen, kulturelle Events und Möglichkeiten, sich zu treffen),
- Wunsch nach selbstverwalteten Treffpunkten (selbstverwalteter Jugendraum, Treffpunkte im öffentlichen Raum)
Wie soll die Kommunikation zwischen Stadt und Jugendlichen aussehen?
Jugend legt viel Wert auf persönliche Kommunikation. Dazu ist ein Vor-Ort-Ansprechpartner der Stadtverwaltung vonnöten.
Kommunikation sollte im Idealfall
- ohne große Hürden,
- unkompliziert und
- persönlich sein.
Information sollte im Idealfall:
- breit gestreut sein, z.B. personalisierte Briefe; E-Mail; Persönlicher Ansprechpartner im Rathaus / Telefonhotline / Versammlung mit Rederecht; Instagram / Whatsapp-Gruppe / Newsletter
Kontakt
Kontakt zum JubeLN-Team (Jugendliche, Jugendaktionsteam):
jugendbewegtluebben@gmx.de
Kontakt zum Jugendaktionsteam der Caritas („die insel“):
jugendsozialarbeit.luebben@caritas-goerlitz.de, Tel. 03546/3040
Kontakt zum Rathaus, über Pressestelle:
pressestelle@luebben.de, Tel. 03546 / 7921-02
letzte Aktualisierung am 25.11.2019